Federfühler-Herbstspanner (Colotois pennaria (Linnaeus, 1761))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 18 - 22 mm.
Körper und Flügel gelblich, ockerfarben oder braun.

Kopf: Fühler der Männchen beidseitig lang bewimpert (Name!).

Thorax: Vorderflügel mit zwei Querlinien, eine dritte äußere manchmal angedeutet; vor dem Vorderrand zwischen der basalen und mittleren Querlinie ein schwarzer Punkt, auf der äußeren Querlinie ein weißer Punkt, der bei braun gefärbten Individuen schwarz ist; Weibchen manchmal ohne schwarzen Punkt in der Mitte und der weiße Punkt schwach ausgebildet, fehlend oder schwarz; Außenrand schwach gewellt. Hinterflügel mit einem schwarzen Mittelpunkt und einer Querlinie auf 2/3, diese Zeichnungselemente können sehr schwach ausgebildet sein. 

Ähnliche Arten: Bei den Zackenrandspannern (Ennomos), wie zum Beispiel dem Herbstlaubspanner (Ennomos autumnaria), die Vorderflügel mit deutlich gezacktem Außenrand.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Körperlänge 17 - 19 mm bei einer max. Körperbreite von 5 mm.

Verbreitung

Aus fast allen europäischen Staaten liegen Meldungen vor. Fehlt in Island. Östlich bis zum Ural. Südgrenze verläuft durch das Mittelmeer. Nordgrenze etwa am Polarkreis.
Meldungen gibt es auch aus Japan, dem Fernen Osten von Russland und Korea.

Lebensweise

Flugzeit: Von September bis in den November in einer Generation. Falter sind nachtaktiv und werden vom Licht angelockt, so dass sie häufig an Straßenlaternen und Hausbeleuchtungen gefunden werden können. Die überwinternden Eier werden in Form von streifenförmigen Gelegen an die Äste und Zweige geheftet. Als Larvenfutterpflanzen wurden bisher mehr als 20 verschiedene Laubgehölze festgestellt, wie z. B. Schlehe (Prunus ssp.), Eiche (Quercus ssp.), Birke (Betula ssp.) und Weide (Salix ssp.). Larven können vom Frühjahr an bis Anfang Juli gefunden werden. Junglarven betätigen sich oft als Blütenfresser.

Lebensräume

Mischwälder, Waldränder, Hecken, Gebüsche, Gärten und Parkanlgen.

Bestandssituation

Noch häufig anzutreffen.

Literatur

  • Bergmann, A. 1953: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 5: Spanner. Urania Verlag, Jena, 1267 S.
    Ebert, G. 2003: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 9. Nachtfalter VII. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 609 S.
    Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792° S.
    Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 21.09.2022

Männchen des Federfühler-Herbstspanners. Dresden, 20.11.2020
(© Andreas Post)


Falter an einer Hauswand an der alten Schäferei, Weischlitz, November 2012.
(© Stephan Teckert)


Glashütte, 19 .Oktober 2019
(© Stefan Höhnel)


Tharandter Wald, Triebischsee, 09.09.2011
(© Lothar Brümmer)


17.11.2016 in Hoyerswerda, Klein Neida, am Licht
(© Martina Görner)


Colotois pennaria am 26.10.2013 in der Dresdner Heide
(© Franziska Bauer)


Rohrbach, November 2018
(© Helene Otto)


Colotois pennaria-Larve am 20.04.2014 in Radebeul
(© Franziska Bauer)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 496132 Beobachtungen
  • 259156 Onlinemeldungen
  • 3427 Steckbriefe
  • 190700 Fotos
  • 8577 Arten mit Fund
  • 5896 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.