Wiesenzünsler (Crambus lathoniellus (Zincken, 1817))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 9–12 mm.

Vorderflügel variabel gefärbt, weißlich und fast zeichnungslos oder hellgelb oder braun; ein schmaler weißer Strich am Vorderrand und ein breiter weißer Mittelstreif, zwischen beiden liegt ein langer, keilförmiger Zwischenraum, in den von Außen manchmal ein weißer Keil hineinragt. Der weiße Mittelstreif endet schräg und ist an seinem Vorderrand deutlich länger als am Hinterrand. Subterminallinie stark, Außenrand schwach gewinkelt. 

Ähnliche Arten: Bei Crambus pratella ist der Raum zwischen der weißen Linie am Vorderrand und dem Mittelstreif nahezu parallel, der Mittelstreif endet auch schräg, ist aber am Vorderand kürzer als am Hinterrand. Vergleiche auch Xanthocrambus lucellus und Ancylolomia tentaculella.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Nomenklatur

Tinea nemorella Hübner, 1810–1813

Müller-Rutz (1914), Osthelder 1939, Hasenfuß (1960: 164) und Hannemann (1964) behandelten diese Art unter dem Namen "Crambus pratellus" und die echte Crambus pratella unter dem Namen Crambus dumetellus.

Merkmale

Männliches Genital: Uncus in Seitenansicht deutlich nach unten gebogen, distal spitz; Valven membranös, dorso-distal spitz. Phallus posterior mit sklerotisiertem Haken und Vesica mit kleinem Cornutus.

Verbreitung

Von Irland, Großbritannien, Skandinavien, Finnland und der Kola-Halbinsel südlich bis zur Iberischen Halbinsel, den Balearen, Sardinien, Italien und dem Peloponnes, östlich bis Kamtschatka, Sachalin, Primorje, Mongolei, Korea und Japan (PESI; Kozlov & Jalava 1994; Kozlov 1996; Ponomarenko & Kuranishi 2000; Kozlov & Kullberg 2006; Sinev 2019).

Lebensweise

Über die genaue Lebensweise dieses häufigen und weit verbreiteten Graszünslers ist wenig bekannt. Die Larven leben wahrscheinlich an verschiedenen Süßgräsern, insbesondere an Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa) in einer Gespinströhre, in der sie fast erwachsen überwintern und sich im April in einem Kokon in lockerer Erde zwischen Graswurzeln verpuppen (Beirne 1952; Hasenfuß 1960). Nach Hannemann (1964) auch an Haferschmiele (Aira). 

Lebensräume

Lückig bewachsene Grasfluren auf trockenem bis feuchtem Boden, u.a. Wiesen und Weiden, Heiden, Brachen, Saumbiotope, Uferrandstreifen von Fließgewässern, Hochmoore, Waldlichtungen sowie im Siedlungsbereich in Parkanlagen und auf Friedhöfen (Pähler & Dudler 2010).
An Ost- und Nordsee auch auf Salzwiesen (Deutschmann 2001; Jansen 2005). In den Alpen bis auf Almwiesen in den Hochlagen von 2000 bis 2500 m (Müller-Rutz 1914; Osthelder 1939). Auf der Kola-Halbinsel nördlich des Polarkreises bis in die subalpine Zone (Kozlov & Jalava 1994; Kozlov 1996). In Russland u.a. in den Steppen und Waldsteppen von Uljanovsk bis Saratov an der Wolga (Anikin et al. 2003).

Bestandssituation

Häufig.

Literatur

  • Anikin, V. V., S. A. Sachkov, V. V. Zolotuhin & P. Y. Ustjuzhanin 2003: "Fauna Lepidopterologica Volgo-Uralensis" 150 years later: changes and additions. Part 7. Pyrales et Pterophores (Insecta, Lepidoptera). – Atalanta. Zeitschrift der "Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen", Münnerstadt 34 (1/2): 223–250.
  • Beirne, B. P. 1952: British Pyralid and Plume Moths. – Frederick Warne & Co., LTD., London, New York. 1–208.
  • Deutschmann, U. 2001: Erste Ergebnisse bei der Erfassung von Schmetterlingen unter besonderer Berücksichtigung der Kleinschmetterlinge auf einer Salzwiese bei Fährdorf (Insel Poel). – Virgo. Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg, Schwerin 5: 27–35.
  • Hannemann, H.-J. 1964: Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera II. Die Wickler (s.l.) (Cochylidae und Carposinidae). Die Zünslerartigen (Pyraloidea). i–viii, 1–401 S., Taf. 1–22. – In: Dahl, F., Die Tierwelt Deutschlands, Teil 50. – Gustav Fischer, Jena.
  • Hasenfuß, I. 1960: Die Larvalsystematik der Zünsler (Pyralidae). – Abhandlungen zur Larvalsystematik der Insekten, Berlin 5: 1–263.
  • Jansen, M. G. M. 2005: The Lepidoptera fauna of three brackish salt marshes including two species new for the Belgian fauna (Lepidoptera). – Phegea 33 (2): 59–68.
  • Kozlov, M. V. 1996: Subalpine and alpine assemblages of Lepidoptera in the surroundings of a powerful smelter on the Kola Peninsula, NW Russia. – Nota lepidopterologica 18 (1): 17–37.
  • Kozlov, M. V. & J. Jalava 1994: Lepidoptera of the Kola Peninsula, north-western Russia. – Entomologica Fennica 5: 65–85.
  • Müller-Rutz, J. 1914: Pyralidae, Tortricidae, Glyphipterygidae, Ochsenheimeriidae, Pterophoridae, Orneodidae, Gelechiidae, Heliodinidae, Momphidae, Coleophoridae, Gracilariidae, Oenophilidae, etc. et 2. Nachtrag. (Berichti. S. 298–606, 649–657. – In: Vorbrodt, K. & J. Müller-Rutz, Die Schmetterlinge der Schweiz 2. – K. J. Wyss, Bern.
  • Osthelder, L. 1939: Die Schmetterlinge Südbayerns und der angrenzenden nördlichen Kalkalpen. II. Teil. Die Kleinschmetterlinge. 1. Heft. Vorwort, Pyralidae bis Tortricidae. – Mitteilungen der Münchener Entomologischen Gesellschaft 29, suppl.: 1–112, Taf. 1–2.
  • Pähler, R. & H. Dudler 2010: Die Schmetterlingsfauna von Ostwestfalen-Lippe und angrenzender Gebiete in Nordhessen und Südniedersachsen. – Eigenverlag Rudolph Pähler, 608 S.
  • Ponomarenko, M. G. & R. B. Kuranishi 2000: Microlepidoptera (lnsecta: Lepidoptera) collected from the Kamchatka Peninsula and the north Kuril Islands in 1996-1997. – Natural History of Resolution, Special Issue No. 7: 243–252.
  • Sinev, S. Ju. 2019: Catalogue of the Lepidoptera of Russia. – Zoological Institute, St. Petersburg. 448 S.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer. Letzte Änderung am 15.02.2021

Crambus lathoniellus am 01.06.2017 auf einer extensiv genutzten Wiese zwischen Mohorn und Grund
(© Lothar Brümmer )


Crambus lathoniellus-Männchen am 23.05.2014 in Dresden-Klotzsche
(© Franziska Bauer)


Oelschütz, Mai 2020
(© Michael Happ)


Crambus lathoniellus am 13. Mai in der Umgebung von Dauban
(© Friedmar Graf)


Chemnitz-Hilbersdorf, 03.06.2020
(© Benjamin Franke)


Crambus lathoniellus am 7. Juni 2015 in der Stadt Bautzen Nachts am Balkonlicht
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
15.05.2024
Online Lecture: Laurens Hogeweg, Naturalis Leiden: DIOPSIS: Large scaled automated insect monitoring using non-lethal camera traps
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 525995 Beobachtungen
  • 261600 Onlinemeldungen
  • 3429 Steckbriefe
  • 192764 Fotos
  • 8616 Arten mit Fund
  • 5903 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.