Krebsscherenzünsler (Parapoynx stratiotata (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: Männchen 9–10 mm, Weibchen 11–13 mm (N = 8).

Vorderflügel der Männchen weiß, der Weibchen hellbraun; mit einer vorderen und einer hinteren, dunkler braunen Querlinie sowie vor der hinteren Querlinie einem runden, hell gefüllten Fleck; die Zeichnung kann mehr oder weniger kontrastarm sein.

Hinterflügel weiß, mit einer hellbraunen Querlinie.

Ähnliche Art: Beim Wasserlinsenzünsler (Cataclysta lemnata) die Hinterflügel vor dem Außenrand mit einem schwarzen Band, in dem sich eine Reihe weißer Punkte befindet.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Das L1-Stadium ohne, alle weiteren Larvenstadien mit Tracheenkiemen, die sich nach jeder Häutung weiter verzweigen. Dabei gibt es individuelle Unterschiede sowohl in der zeitlichen Ausbildung als auch in der Verzweigung der Tracheenkiemen. Insgesamt gibt es acht Larvenstadien. Ausgewachsenen Larven vom Mesothorax bis zum Abdominalsegment IX auf jedem Segment mit verzweigten Tracheenkiemen (Hasenfuß 1960).

Verbreitung

Von Irland und Großbritannien südlich bis Spanien, Sardinien und Sizilien sowie östlich über Mittelasien bis Russisch Fernost und der chinesischen Provinz Shandong (Speidel 2005).

Lebensweise

Die Larven leben aquatisch und sind in allen Entwicklungsstadien von Wasser umspült, d.h., sie nehmen den Sauerstoff direkt aus dem Wasser auf. Von Herbst bis Mai leben die Larven in einem lockeren Gespinst an ihrer Nahrungspflanze (Hasenfuß 1960).

Zu den Nahrungspflanzen der Larven zählen Gewöhnlicher Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica), Sumpf-Wasserstern (Callitriche palustris), Raues Hornblatt (Ceratophyllum demersum), Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis), Ähriges Tausendblatt (Myriophyllum spicatum), Weiße Seerose (Nymphaea alba), Laichkräuter (Potamogeton), Krebsschere (Stratiotes aloides – Name!) und Wassernuss (Trapa natans) (Hasenfuß 1960; Reichholf 1978).

Die Verpuppung erfolgt in einem luftgefüllten Kokon, der unterhalb der Wasseroberfläche am Stängel einer Wasserpflanze befestigt ist (Hasenfuß 1960; Speidel 2005).

Die Falter fliegen von Ende Mai bis September.

Lebensräume

Gewässer, auch stagnierende, mit submerser, feinblättriger Flora (Reichholf 1978).

Bestandssituation

Die Art ist in Deutschland in ihrem Vorkommen nicht gefährdet (Nuss et al. 2012).

Literatur

  • Hannemann, H.-J. 1964: Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera II. Die Wickler (s.l.) (Cochylidae und Carposinidae). Die Zünslerartigen (Pyraloidea). – In: F. Dahl, Die Tierwelt Deutschlands Teil 50. – Gustav Fischer, Jena. S. i–viii, 1–401, Taf. 1–22.
  • Hasenfuß, I. 1960: Die Larvalsystematik der Zünsler (Pyralidae). – Abhandlungen zur Larvalsystematik der Insekten, Berlin 5: 1–263.
  • Hering, M. 1935: Die Blattminen Mittel- und Nord-Europas einschliesslich Englands: Bestimmungstabellen aller von Insektenlarven der verschiedenen Ordnungen erzeugten Minen. Verlag Gustav Feller, 631 S.
  • Hering, E. M. 1957: Bestimmungstabellen der Blattminen von Europa. – Dr. W. Junk, s’-Gravenhage. Bände. 1–2: 1185 S., Band. 3: 47 S., 86 Taf.
  • Nuss, M. unter Mitarbeit von G. Baisch, W. Biesenbaum, H. Blackstein, U. Büchner, U. Deutschmann, D. Eichstädt, R. Gaedike, M. Gerstberger, T. Karisch, C. Kayser, I. Landeck, H. Leutsch, H.-J. van Loh (†), R. Mörtter, H. Pröse (†), H. Retzlaff, T. Rutten, A. Segerer, R. Seliger, W. Speidel, A. Stübner, R. Sutter, F. Theimer, H. Wegner & A. Werno 2012 ("2011"): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zünslerfalter (Lepidoptera: Pyraloidea) Deutschlands. S. 325–370. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg.        
  • Reichholf, J. 1978: Zur Nischenwahl mitteleuropäischer Wasserschmetterlinge. – Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 27 (6): 116–126.
  • Rinnhofer, G. 1988: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera-Nymphulinae, Schoenobiinae, Acentropidae. – Beiträge zur Entomologie, Berlin 38 (1): 169–182.
  • Slamka, F. 2010: Pyraloidea (Lepidoptera) Mitteleuropas. – Bratislava. 176 S.
  • Speidel, W. 1984: Revision der Acentropinae des palaearktischen Faunengebietes (Lepidoptera: Crambidae). – Neue Entomologische Nachrichten 12: 1–157.
  • Speidel, W. 2002: Insecta: Lepidoptera: Crambidae: Acentropinae. S. 87–148, 2 Taf. – In: J. Schwoerbel & P. Zwick, Süßwasserfauna von Mitteleuropa 17. – Heidelberg & Berlin, Spektrum Akademischer Verlag.
  • Speidel, W. 2005: Acentropinae. S. 33–68, 182–183, 188–189, 204–207, 240–244. – In: Goater, B., M. Nuss & W. Speidel, Pyraloidea I. – In: P. Huemer & O. Karsholt, Microlepidoptera of Europe 4. – Apollo Books, Stenstrup.
  • Wesenberg-Lund, C. 1943: Biologie der Süsswasserinsekten. – Springer Verlag, Berlin, Wien, 682 S.
  • Wichard, W., W. Arens & G. Eisenbeis 1995: Atlas zur Biologie der Wasserinsekten. – Gustav Fischer, Stuttgart.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 04.09.2022

Männchen des Krebsscherenzünslers. Moritzburg, 31. Mai 2022
(© Karin Brümmer)


Parapoynx stratiotata Anfang Juli 2017 an den Galgenteichen bei Crosta
(© Friedmar Graf)


Weibchen des Krebsscherenzünslers. Umgebung von Halbendorf/Spree, Anfang Juli 2017
(© Friedmar Graf)


Parapoynx stratiotata nachts am Kunstlicht. Gemarkung Hohenprießnitz, Juli 2017
(© Michael Happ)
Login
Termine (Archiv)
15.05.2024
Online Lecture: Laurens Hogeweg, Naturalis Leiden: DIOPSIS: Large scaled automated insect monitoring using non-lethal camera traps
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 525987 Beobachtungen
  • 261592 Onlinemeldungen
  • 3429 Steckbriefe
  • 192761 Fotos
  • 8616 Arten mit Fund
  • 5903 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.