Metaxmeste schrankiana (Hochenwarth, 1785)

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel 8–11 mm lang; schwarze Schuppen von dunkelbraunen Schuppen überdeckt; bei 1/6 und 3/4 jeweils eine bräunlich-weiße bis graue Querbinde; innere Querlinie W-förmig; äußere Querlinie mit vielen kleinen Zacken; Mittelfeld mit grauen, schwarz unterlegten Ring- und Nierenmakeln. An Ring- und Nierenmakeln, der äußeren Querbinde sowie am Flügelhinterrand tritt die schwarze Beschuppung hervor. Der Saum der Hinterflügel ist weiß oder grauweiß.

Ähnliche Arten: Metaxmeste phrygialis mit einer dunkelgrauen Grundbeschuppung und ockerfarbenen Deckschuppen; die dunkelgraue Beschuppung tritt wenig hervor. Vergleiche auch Asarta aethiopella und die Arten der Gattung Orenaia.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Kopf: Fühler der Männchen bewimpert, der Weibchen nicht bewimpert (vergleiche Metaxmeste phrygialis).

Verbreitung

Boreo-alpin, in mehreren voneinander getrennten Arealen; Norwegen, Schweden, Finnland und Russland sowie Alpen, Pyrenäen und Balkangebirge; in den Alpen von 1800–2700 m (PESI; Schmid 2019). Östlich bis in die Amur-Region (Sinev 2019).

Lebensweise

Die Larven leben an Moosbeere (Vaccinium uliginosum) und Heidelbeere (V. myrtillus) sowie in der alpinen Höhenstufe an Berg-Nelkenwurz (Geum montanum) und Silberwurz (Dryas octopetala). Sie fertigen zwischen den grundständigen Blättern eine Seidenröhre an, in der sie sich aufhalten und von der aus sie an den Pflanzen fressen. Zur Überwinterung wird ein Kokon angelegt, in dem im Frühjahr die Verpuppung erfolgt (Schmid 2019). Die Falter sind tagaktiv und saugen an feuchten Erdstellen, auch auf Wanderwegen. 

Lebensräume

In der subalpinen Höhenstufe im Bereich der Waldgrenze, alpine Rasen- und Schuttfluren (Schmid 2019). 

Bestandssituation

Literatur

  • Schmid, J. 2019: Kleinschmetterlinge der Alpen. Verbreitung, Lebensraum, Biologie. – Haupt Verlag, Bern. 800 S.
  • Sinev, S. Ju. 2019: Catalogue of the Lepidoptera of Russia. – Zoological Institute, St. Petersburg. 448 S.

Links

Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 17.08.2021

Obergurgl (Tirol), 14.08.2021
(© Matthias Nuß)


Obergurgl (Tirol), 14.08.2021
(© Matthias Nuß)
Login
Termine (Archiv)
22.05.2024
iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526686 Beobachtungen
  • 262291 Onlinemeldungen
  • 3435 Steckbriefe
  • 193179 Fotos
  • 8618 Arten mit Fund
  • 5905 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.