C-Falter (Polygonia c-album (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge 24–26 mm.

Flügeloberseiten orange mit schwarzen und dunkelbraunen Flecken.

Flügelunterseiten hell- und dunkelbraun marmoriert sowie mit einem kontrastreichen weißen "C" (Name!).

Sonstige Merkmale: Flügel mit deutlich gezackten Außenrändern.

Aufgrund der deutlich gezackten Außenränder und des weißen "C" auf der Unterseite der Hinterflügel nicht mit anderen Arten zu verwechseln.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): Nicht besonders geschützt
Rote Liste Sachsen: ungefährdet
Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Der C-Falter ist unverwechselbar aufgrund seiner gefurchten Flügelaußenränder und des weißen "C" auf der Hinterflügelunterseite.
Die Flügelspannweite des C-Falters liegt zwischen 40 und 50 mm. Die Flügel sind orange mit dunklem Fleckenmuster, welches stark variiert. Die Unterseiten sind heller in der ersten Generation, dunkler in der zweiten oder letzten des Jahres.

Verbreitung

Der C-Falter ist im gemäßigten Eurasien vom Atlantik bis Japan einschließlich Nordafrika verbreitet.

Lebensweise

Die Eier werden einzeln oder zu zweien in Abständen abgelegt. Die Larven sind polyphag und fressen an Brennnesseln, Hasel, Ulmen, Hopfen sowie Johannis- und Stachelbeeren. Die Falter saugen im Frühjahr an Blüten von verschiedenen Weiden, im Sommer und Herbst an Fallobst sowie an feuchten Wegstellen, mitunter an Kot und Aas.

Lebensräume

C-Falter bevorzugen Randstrukturen in mesophilen bis hygrophilen Wäldern und Gebüschen, wie Waldränder, Waldinnenränder, angrenzende Wiesen, gebüschreiches Gelände, Heckenlandschaften und Hohlwege. Die Randstrukturen sind für Revierverhalten, Nahrungsaufnahme und Eiablage wichtig. Häufige Lebensräume sind südexponierte Salweiden-, Hasel- und Ulmengebüsche.

Bestandssituation

Wenngleich der C-Falter in Sachsen nicht gefährdet ist, dürfte diese Art bereits in erheblichem Umfang Lebensräume durch den Verlust von Heckenstrukturen in der Landschaft verloren haben.

Literatur

  • Braschler, B. & J. K Hill 2007: Role of larval host plants in the climate‐driven range expansion of the butterfly Polygonia c‐album. – Journal of Animal Ecology 76 (3): 415–423.
  • Ebert, G. und E. Rennwald: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 2, Tagfalter II, S.7ff. Ulmer Verlag Stuttgart 1993.
  • Tolman, T. & R. Lewington 1998: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. - Franckh-Kosmos, Stuttgart. 319 S., 104 Tafeln. (Übersetzung und fachliche Bearbeitung der 1. Aufl. von M. Nuss; 2. Aufl. 2012 von H. Melzer).
  • Reinhardt, R. 2007 (3., überarb. Aufl.): Rote Liste Tagfalter Sachsen. - Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie. 29. S.

Links

Autor(-en): Katharina Weinberg, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 11.04.2020

Ein C-Falter (helle Frühjahrsform) sonnt sich im April 2013 auf trockenem Laub. Umgebung Weißensand/Vogtland am Ufer des Kuhbaches
(© Matthias Hartung)


C-Falter bei Neurehefeld. August 2010
(© Angela Kühne)


Die dunkle Sommerform des C-Falters am 17.08.2011 in Altenberg, Parkplatz Nähe Reha-Klinik
(© Eva-Maria Bäßler)


Ein C-Falter in Weischlitz (Vogtland) mit zusammengeklappten Flügeln. Deutlich ist auf der Hinterflügelunterseite das namensgebende weiße "C" zu sehen.
(© Stephan Teckert)


Larve des C-Falters an Brennnessel, Pretzschendorf im August 2010
(© Angela Kühne)


Raupe vom C-Falter vom 21.06.2010 aus Radebeul-Lindenau, Rietzschkegrund
(© Eva-Maria Bäßler)


Puppe des C-Falters am 28.08.2009 in Coswig
(© Eva-Maria Bäßler)


Polygonia c-nigrum-Junglarve am 26.04.2014 in Dresden-Tolkewitz
(© Franziska Bauer)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495810 Beobachtungen
  • 258834 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190525 Fotos
  • 8577 Arten mit Fund
  • 5896 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.