Landkärtchen (Araschnia levana (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge 18–20 mm.

Flügeloberseiten der Frühjahrsgeneration orange mit vielen schwarzen und einzelnen weißen Flecken; Sommergeneration schwarz, mit breiter weißer Mittelbinde, die von schwarzen Adern durchzogen und im Vorderflügel in der Mitte unterbrochen ist, einzelne weiße Flecken zwischen der Mittelbinde und dem Flügelrand sowie schmale orange Bänder vor den Außenrändern. Fransen schwarz-weiß gescheckt.

Flügelunterseiten beider Generationen mit einem Muster aus unregelmäßig verlaufenden Linien und unterschiedlich gefärbten Flächen, das an eine Landkarte erinnert (Name!), Frühjahrsgeneration mit violetten Flecken, Sommergeneration überwiegend dunkelbraun.

Ähnliche Arten: Die Sommergeneration des Landkärtchens wird zuweilen mit dem Kleinen Eisvogel Limenitis camilla verwechselt, der mit einer Vorderflügellänge von 26–27 mm jedoch deutlich größer ist und oberseits keine orangen Zeichnungen aufweist.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): Nicht besonders geschützt
Rote Liste Sachsen: ungefährdet

Merkmale

A. levana fliegt in zwei Generationen mit deutlichem Saisondimorphismus. Frühjahrsgeneration oberseits dunkelorange und schwarz gezeichnet, mit einzelnen cremeweißen Flecken und feinen Strichen. Sommergeneration oberseits schwarz, mit breiter weißer Mittelbinde, die von schwarzen Adern durchzogen ist und schmalen orangen Bändern vor dem weißen Fransensaum, der teilweise schwarz unterbrochen ist; auf den Vorderflügeln die weiße Binde in der Mitte unterbrochen und einzelne weiße Flecken zwischen der Mittelbinde und dem Flügelrand (Vergleiche Limenitis camilla). Unterseits zeigen die Falter beider Generationen ein Muster aus unregelmäßig verlaufenden Linien und unterschiedlich gefärbten Flächen (Name!).
Der Sexualdimorphismus ist nur gering ausgeprägt, die Weibchen sind etwas größer als die Männchen.
Die Larven besitzen Kopfdornen.

Verbreitung

Von Nordostspanien und West- und Nordfrankreich sowie Nordgriechenland über Mitteleuropa, nördlich bis Dänemark, Südschweden und ins Baltikum (nicht in Südostfrankreich und Italien). Östlich über Osteuropa, Mittelasien, Nordostchina und Korea bis Japan (Tolman & Lewington 1998).  

Lebensweise

Die Falter fliegen in Frühjahrs- (Ende April bis Mitte Juni) und Sommergeneration (Anfang Juli bis Mitte August), die Ausprägung wird photoperiodisch gesteuert. A. levana überwintert als Puppe. Eiablagepflanze und Raupennahrung ist die Brennnessel (Urtica dioica). Die Eier werden in Türmchen abgelegt. Die Falter saugen an mehreren Pflanzenarten Nektar.

Lebensräume

A. levana lebt an Waldrändern, in Auen, Gärten und Parklandschaften mit Brennnessel.

Bestandssituation

Literatur

  • Koch, P. B. & D. Bückmann1987: Hormonal control of seasonal morphs by the timing of ecdysteroid release in Araschnia levana (Nymphalidae: Lepidoptera). ‒ Journal of Insect Physiology 33: 823‒829.
  • Müller, H. J. 1955: Die Saisonformenbildung von Araschnia levana – ein photoperiodisch gesteuerter Diapause-Effekt. ‒ Naturwissenschaften 42: 134‒135.
  • Müller, H. J. 1959: Tageslänge als Regulator des Gestaltwandels bei Insekten. ‒ Umschau 59: 36‒39.
  • Reinhardt, R. 1984 (2. Aufl.): Der Landkärtchenfalter. – Die Neue Brehm-Bücherei 458. – A. Ziemsen Verlag, Wittenberg Lutherstadt, 64 S.
  • Reinhardt, R. 2007: Zum Landkärtchenfalter Araschnia levana (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte 51 (3–4): 169–186.
  • Reinhardt, R., H. Sbieschne, J. Settele, U. Fischer & G. Fiedler 2007: Tagfalter von Sachsen. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Dresden Beiheft 11: 1–695, 1–48.
  • Reinhardt, R. 2007: Rote Liste Tagfalter Sachsens. – Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.). 29. S.  
  • Tolman, T. & R. Lewington 1998: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. - Franckh-Kosmos, Stuttgart. 319 S., 104 Tafeln. (Übersetzung und fachliche Bearbeitung der 1. Aufl. von M. Nuss; 2. Aufl. 2012 von H. Melzer).

Links

Autor(-en): Katharina Weinberg, Matthias Nuß, Anonym. Letzte Änderung am 19.12.2022

Landkärtchen im Garten in Weischlitz, Mai 2014
(© Stephan Teckert)


Sommerform des Landkärtchens am 13.07.2011 im Glashütter Prießnitztal
(© Stefan Höhnel)


Ein Landkärtchen der seltenen dritten Generation im Jahr. Hirschfeld, Juli 219.
(© Joachim Kupfer)


Flügelunterseiten der Sommerform des Landkärtchens am 26.07.2014 auf der alten Trasse der A72 am Steegenwald bei Lugau
(© Jens Heßmann)


Eigelege des Landkärtchenfalters, Mai 2013, Vogtland. Der einzige einheimische Schmetterling der seine Eier in Stapeln an die Brennesselblätter ablegt.
(© Matthias Hartung)


Larve des Landkärtchens in Kürbitz im September 2012
(© Steffen Hintersaß)


Innerhalb eines Brennnesselbestandes bei Weischlitz (Vogtl.) wurden auf einer Fläche von etwa 2 x 2 m 78 Larven des Landkärtchens gezählt
(© Stephan Teckert)


Innerhalb eines Brennnesselbestandes bei Weischlitz (Vogtl.) wurden auf einer Fläche von etwa 2 x 2 m 78 Larven des Landkärtchens gezählt
(© Stephan Teckert)


Landkärtchen am 13.09.2009 in Bad Blankenburg/Thüringen
(© Eva-Maria Bäßler)
Login
Termine (Archiv)
22.05.2024
iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526900 Beobachtungen
  • 262505 Onlinemeldungen
  • 3435 Steckbriefe
  • 193295 Fotos
  • 8619 Arten mit Fund
  • 5906 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.