Kommadickkopf (Hesperia comma (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge 14–16 mm.

Flügeloberseiten braun und orange, mit hellockerfarbenen eckigen Flecken. Männchen in der Mitte des Vorderflügels mit breitem schwarzen Längsstrich, der in der Mitte einen Silberstrich aufweist; dem Weibchen fehlt der Längsstrich.

Flügelunterseiten deutlich heller, mit braunen, orangen und hell-olivgrünen Farben sowie kontrastierenden weißen eckigen Flecken.

Fühlerenden spitz ausgezogen.

Ähnliche Art: Dem Frühen Kommadickkopf (Ochlodes sylvanus) fehlt der Siberstreif im schwarzen Längsstrich des Vorderflügels des Männchens und die hellen Flecken sind nicht kontrastierend hellocker oder weiß sondern orange.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): Nicht besonders geschützt
Rote Liste Sachsen: stark gefährdet
Rote Liste Deutschland: gefährdet

Merkmale

Männliches Genital: Uncus distal dreieckig, undeutlich gespalten, Gnathos lang zweizipfelig; Valven dorso-distal mit zwei großen Zähnen, welche die Costa deutlich überragen. Phallus mit einem Cornutus und posterior mit einer kielartigen Sklerotisierung.
Weibliches Genital: Corpus bursae durch sichtbaren, stark sklerotisierten Ductus bursae deutlich vom Antrum entfernt. Eine wulstartige Sklerotisierung des Antrums wie bei Ochlodes sylvanus als auch eine nicht sklerotisierte Zone im 8. Segment fehlen.

Verbreitung

Von Großbritannien, Skandinavien und Finnland südlich bis zur Iberischen Halbinsel, den Balearen, Korsika, Italien, Sizilien und Griechenland (PESI). Im Osten bis Fernost (Sinev 2019) und Alaska (Forister et al. 2004). Im übrigen Nordamerika vorkommende Populationen sind nicht conspezifisch (Forister et al. 2004; Hall et al. 2014).

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Fartmann, T. & H. Matthes 2003: Störungen als ökologischer Schlüsselfaktor beim Komma-Dickkopffalter (Hesperia comma). –  Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 65: 131–148.
  • Forister, M. L., J. A. Fordyce & A. M. Shapiro 2004: Geological barriers and restricted gene flow in the holarctic skipper Hesperia comma (Hesperiidae). – Molecular Ecology 13: 3489–3499.
  • Hall, P. W., C. D. Jones, A. Guidotti & B. Hubley 2014: Butterflies of Ontario. – Royal Ontario Museum, Toronto. 488 S.
  • Hermann, G. & R. Steiner 1997: Eiablage- und Larvalhabitat des Komma-Dickkopffalters (Hesperia comma Linné, 1758) in Baden-Württemberg (Lepidoptera, Hesperiidae). – Carolinea 55: 35–42.
  • Sinev, S. Ju. 2019: Catalogue of the Lepidoptera of Russia. – Zoological Institute, St. Petersburg. 448 S.
  • Streitberger, M. & T. Fartmann 2016: Vegetation heterogeneity caused by an ecosystem engineer drives oviposition-site selection of a threatened grassland insect. – Arthropod-Plant Interactions 10: 545–555.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 09.12.2021

Männchen des Kommadickkopfs im August 2015 nördlich von Chamonix-Mont-Blanc auf 1770 m (Frankreich)
(© Matthias Nuß)


Weibchen des Kommadickkopfes auf Rotklee im August 2015 nördlich von Chamonix-Mont-Blanc auf 1830 m (Frankreich)
(© Matthias Nuß)


Kommadickköpfe auf Rotklee im August 2015 nördlich Chamonix-Mont-Blanc auf 1830 m (Frankreich). Vorn Männchen, hinten Weibchen.
(© Matthias Nuß)


Weibchen des Kommadickkopfes Ende Juli 2016 am Rande der Königsbrücker Heide
(© Matthias Nuß)


Königsbrück, Oktober 2021
(© Kai Schwabe)


Männliches Genital von Hesperia comma (ohne Phallus). Exemplar: Dresden-Soebrigen, 04.08.1903, leg. E. Möbius, coll. Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 313, S. Buschmann
(© Sebastian Buschmann & Matthias Nuß)


Phallus von Hesperia comma. Exemplar: Dresden-Soebrigen, 04.08.1903, leg. E. Möbius, coll. Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 313, S. Buschmann
(© Sebastian Buschmann & Matthias Nuß)


Weibliches Genital von Hesperia comma. Exemplar: Dresden, Plauenscher Grund, 1900, W. Heinitz, coll. Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 310, S. Buschmann
(© Sebastian Buschmann & Matthias Nuß)
Login
Termine (Archiv)
22.05.2024
iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526751 Beobachtungen
  • 262356 Onlinemeldungen
  • 3435 Steckbriefe
  • 193237 Fotos
  • 8618 Arten mit Fund
  • 5905 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.