Weißdorn-Gespinstmotte (Scythropia crataegella (Linnaeus, 1767))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Flügelspannweite 11–15 mm; Vorderflügel weiß; Costa an der Basis braungrau; Binde aus braunen und orangefarbenen Schuppen, die von dorsal (1/3 Vorderflügel) nach costal (1/2 Vorderflügel) verläuft; eine Reihe braugrauer Flecken im Bereich des Termen (am weitesten vom Körper entfernter Rand des Flügels) und Tornus (nach posterior [=hinten] zeigende Flügelecke); Fransensaum gräulich-weiß.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Hinterflügel bräunlich-grau. Beine bräunlich-grau, weiß in der Nähe der Intersegmentalverbindung. Kopf und Stirn weiß. Antennen braungrau; Basalglied weißlich. Labialpalpen braungrau. Thorax weiß-graubraun gescheckt.

Ausgewachsene Larve 12 mm lang; Kopf schwarz mit braunen und weißlichen Linien; Körper rot- und graubraun gesprenkelt; Dorsalstreifen heller, ockergelb auf den ersten beiden Segmenten; Nachschieber (=letztes Beinpaar) tief rotbraun.

Puppe mit (schwarz-)braunem Kopf, Thorax und Flügelscheiden; Abdomen nach posterior spitz zulaufend, mit schwarz gesprenkeltem Querband auf jedem Segment, Bereich nahe der Intersegmentalhäute rotbraun.

Verbreitung

Scythropia crataegella ist in weiten Teilen Europas zu finden.

Lebensweise

Das Weibchen legt im Juli seine Eier an den Zweigen von Weißdorn (Crataegus sp.), Schlehe (Prunus spinosa), weiterer Prunus-Arten oder Zwergmispel-Arten (Cotoneaster sp.) ab. Die geschlüpften Eilarven minieren zunächst zu mehreren in einem Blatt und erzeugen zahlreiche kleine, runde Platzminen. Anschließend fressend sie außerhalb der Mine weiter. Für die Konstruktion des Überwinterungsgespinstes wird erneut ein Blatt miniert, das später zu Boden fällt. Die Überwinterung findet in einem jungen Larvenstadium statt. Im April fahren die Larven mit der Nahrungsaufnahme in einer Mine fort, die sie dann verlassen, um bis Juni frei in einem Gemeinschaftsgespinst zu fressen (nicht minierend). Die Verpuppung und Puppenruhe erfolgt im Juni und Juli im Gemeinschaftsgespinst und ohne Kokon.
Die Falter fliegen im Juli in einer Generation pro Jahr. Sie können mit künstlichen Lichtquellen angelockt werden.

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Agassiz, D. J. L. 1996: Yponomeutidae (including Roeslerstammiidae). S. 39–114. – In: A. M. Emmet, The Moths and Butterflies of Great Britain and Ireland 3: Yponomeutidae to Elachistidae. – Harley Books, Colchester, Essex.

Links

Scythropia crataegella im Lepiforum

Autor(-en): Franziska Bauer. Letzte Änderung am 15.12.2016

Frisch geschlüpftes Scythropia crataegella-Weibchen, das aus einer Puppe gezogen wurde, die am 18.08.2013 in Radebeul-Zitzschewig gefunden wurde
(© Franziska Bauer)


Frisch geschlüpfte Scythropia crataegella-Falter im ehemaligen Larvennest an Prunus spinosa sitzend. Gefunden am 18.08.2013 in Radebeul-Zitzschewig
(© Franziska Bauer)


Forstrevier Tannenwald, Fehrow, (Brandenburg), 21.05.2020
(© Martin Feike)
Login
Termine (Archiv)
22.05.2024
iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 527222 Beobachtungen
  • 262827 Onlinemeldungen
  • 3435 Steckbriefe
  • 193712 Fotos
  • 8619 Arten mit Fund
  • 5906 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.