De Geers Langhornfalter (Nemophora degeerella (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 7–11 mm.

Kopf goldgelb. Antennen im basalen Bereich schwarz beschuppt, im äußeren Drittel silbrig weiß; bei den Männchen 3–4,5-mal, bei den Weibchen 1–1,5-mal so lang wie der Vorderflügel.

Vorderflügel dunkel bronzefarben, apikal purpur glänzend mit goldgelben Striemen; auf zwei Dritteln mit goldgelber Querbinde, die zu beiden Seiten von dunkel silbriger bis violett glänzender Binde begrenzt ist.

Hinterflügel dunkel purpurbraun. Abdomen dunkel bronzebraun.

Ähnliche Art: Nemophora scopolii wurde aus Sachsen noch nicht nachgewiesen.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Die Falter haben eine Flügelspannweite von 17–23 mm.
Ihr Kopf ist goldgelb. Die Geschlechter zeigen einen Dimorphismus: Beim Männchen sind die Antennen 3–4,5-mal so lang wie die Vorderflügel und an der Basis verdickt. Beim Weibchen sind sie etwa 1–1/5-mal so lang wie die Vorderflügel, im oberen Drittel silbrig weiß und an den basalen zwei Dritteln schwarz beschuppt.
Der Thorax und die Tegulae sind beim Männchen gelbgold, beim Weibchen dunkel bronzegelb. Die Vorderflügel sind dunkel bronzefarben, apikal violett mit goldgelben Striemen zwischen den Flügeladern. Auf Höhe von zwei Dritteln befindet sich eine goldgelbe Querbinde, die mittig leicht eingeschnürt ist und zu beiden Seiten von einer dunkel silbrigen Binde begrenzt wird. Die Hinterflügel sind dunkel purpurbraun. Das Abdomen ist dunkel bronzebraun.

Die Larve ist weiß, ihr Halsschild und Thoraxplatten sind schwarz glänzend. Sie lebt in einem flachen, birnenförmigen Sack, der aus kleinen Blattteilen konstruiert ist. 

Die Puppe ist hell gelblichbraun. Die langen Fühlerscheiden sind mehrfach um das Abdomen gewickelt.

Kozlov et al. (2017) entdeckten durch genetische Untersuchungen, dass sich unter N. degeerella in Europa drei kryptische Arten verbergen, die anhand der Vorderflügelzeichnung, der relativen Größe von Labialpalpen, Scapus und Komplexaugen sowie genetisch anhand der Cytochrome c Oxidase I (COI) und Restriction Site associated DNA (RAD) Marker unterschieden werden können. Die beiden neuen Arten wurden als Nemophora scopolii und N. deceptoriella beschrieben.

Verbreitung

In Europa von Portugal bis Finnland, nördlich der Alpen, Mittelrussland und der Ukraine.
Die verwandten Arten N. scopoli in Süddeutschland, Österreich, der Slowakei, Slowenien und Italien sowie N. deceptoriella im Kaukasus (Russland und Georgien) (Kozlov et al. 2017).

Lebensweise

Die Falter fliegen von Mitte Mai bis Mitte Juni. Ein Weibchen wurde bei der Eiablage an frischem Gras beobachtet. Die Larven leben am Boden, wo sie mit Seide einen Sack fertigen, der oben flach mit Falllaubstücken besetzt ist. Sie fressen welkes, feuchtes Falllaub aus dem Vorjahr (Tina Schulz, Lepiforum).

Lebensräume

Krautzone feuchter und schattiger Laubwälder, dort oft in oder in der Nähe von Brennnesselbeständen.

Bestandssituation

Nemophora degeerella wird regelmäßig beobachtet.

Literatur

  • Heath, J. & E. C. Pelham-Clinton 1983: Incurvariidae. S. 277–300. – In: J. Heath (Hrsg.), The Moths and Butterflies of Great Britain and Ireland 1: Micropterigidae–Heliozelidae. – Harley Books, Colchester, Essex.
  • Kozlov, M. V., M. Mutanen, K. M. Lee & P. Huemer 2016: Cryptic diversity in the long-horn moth Nemophora degeerella (Lepidoptera: Adelidae) revealed by morphology, DNA barcodes and genome-wide ddRAD-seq data. – Systematic Entomology 42 (2): 329–346 (online first: 24.10.2016)

Links

Nemophora degeerella im Lepiforum

Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 07.12.2022

Nemophora degeerella-Männchen im Mai 2013 bei Nossen an der Mulde
(© Angela Kühne)


Nemophora degeerella-Weibchen im Mai 2013 bei Nossen an der Mulde
(© Angela Kühne)


De Geer's Langhornmotte auf Brennesseln tanzend. Südöstlicher Weg nach Schönau am Bockwitzer See, bei Borna im LK Leipzig am 31. Mai 2014
(© Helga Sommermeier)


De Geer's Langhornmotte auf Brennesseln tanzend. Südöstlicher Weg nach Schönau am Bockwitzer See, bei Borna im LK Leipzig am 31. Mai 2014
(© Helga Sommermeier)


Nemophora degeerella-Männchen in der Gemarkung Hohenprießnitz, am Elsteich, Mai 2009
(© Michael Happ)


Nemophora degeerella, am Dreetzsee bei Carwitz, Mecklenburg-Vorpommern, Anfang Juni 2017
(© Bernd Garbe)


Nemophora degeerella am 6. Juni 2015 in der Dresdner Heide
(© Franziska Bauer)
Login
Termine (Archiv)
22.05.2024
iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526784 Beobachtungen
  • 262389 Onlinemeldungen
  • 3435 Steckbriefe
  • 193275 Fotos
  • 8619 Arten mit Fund
  • 5906 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.