Etainia sericopeza (Zeller, 1839)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel 2,7 mm lang, Oberseite: Dunkelgrau und cremeweiß. Flügelbasis cremeweiß. Bei 1/3 ein cremeweißes breites Querband. Bei 2/3 jeweils am Flügelvorder- und Hinterrand ein cremeweißer Fleck.

Ähnliche Arten: Etainia decentella besitzt eine schwarze Kopfbeschuppung. Bei der sehr ähnlichen Etainia louisella ist der Kragen dunkelbraun, es empfiehlt sich eine Genitaluntersuchung.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Die bisher in der Gattung Ectoedemia geführte Art wurde durch Nieukerken et. al (2016) in die Gattung Etainia integriert.

Merkmale

Die Falter sind wie alle Nepticuliden sehr klein und besitzen eine Vorderflügellänge von nur etwa 2,7 mm. Die Vorderflügeloberseite ist dunkelgrau und cremeweiß. Die Flügelbasis, ein breites Querband bei 1/3, sowie ein Fleck am Flügelvorder- und Hinterrand bei 2/3 sind cremeweiß. Der Kopf ist rostfarben, der Kragen ähnlich aber etwas heller. Die Antennen sind cremeweiß und grau beschuppt. Der Scapus an der Antennenbasis so wie die Tegulae sind cremeweiß, der Thorax dunkelgrau beschuppt. Die Hinterflügel sind grau.

Verbreitung

Lebensweise

Die Falter fliegen pro Jahr in zwei Generationen im Mai und August. Die Raupen leben monophag auf Spitzahorn (Acer platanoides). Bis zum Frühling minieren die Raupen in den Knospen, teilweise unter der Rinde oder der Basis von Blattstielen. Im Sommer minieren die Raupen in den Früchten. Vom Eiablageort an der Fruchtflügelbasis legt sie dann eine mehr der weniger gerade Galeriemine bis in die Samenkapsel an, in die sie eine Höhle hineinfrisst. Diese Miniertätigkeit lässt die Frucht welken und zu Boden fallen. Die Verpuppung erfolgt in einem weißen oder weißlich rosafarbenen Kokon, der auf der herabgefallenen Frucht angefertigt wird.

Lebensräume

Die Art lebt in Wäldern, Parkanlagen und in Allen. In Sachsen wurde sie bisher nur an Spitzahorn gefunden. Die Ansprüche scheinen nicht sehr hoch zu sein. Überwinternde Raupen werden meist in Blattknospen gefunden.

Bestandssituation

Literatur

  • Emmet, M. A. 1983: Nepticulidae. S.171–267. – In: J. Heath, The Moths and Butterflies of Great Britain and Ireland 3: Yponomeutidae to Elachistidae. – Harley Books, Colchester, Essex.
  • Nieukerken, E. J. van, C. Doorenweerd, R. J. B. Hoare & D. R. Davis 2016: Revised classification and catalogue of global Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera, Nepticuloidea). – ZooKeys 628: 65–246. doi: 10.3897/zookeys.628.9799.

Links

Autor(-en): Franziska Bauer, Thomas Sobczyk, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 11.04.2019

Ectoedemia sericopeza Anfang August 2016 in Dresden
(© Franziska Bauer)


Etainia sericopeza lebt an Spitzahorn und die überwinternden Raupen kann man in den Knospen finden. Die Deckschuppen der Knospen trocknen und färben sich dunkel, fast schwarz. Fundort: Parkanlage in Hoyerswerda, 29.12.2016
(© Thomas Sobczyk)


Die etwa 2 mm langen Gespinste von E. sericopeza sind an Spitzahornbäumen im Frühjahr mit etwas Übung leicht zu finden. Am Fundort waren sie an der Ostseite der Bäume in 1-2 m Höhe angesponnen. (Hoyerswerda , 17.04.2017)
(© Thomas Sobczyk)
Login
Termine (Archiv)
22.05.2024
iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526938 Beobachtungen
  • 262543 Onlinemeldungen
  • 3435 Steckbriefe
  • 193374 Fotos
  • 8619 Arten mit Fund
  • 5906 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.