Roesels Beißschrecke (Roeseliana roeselii (Hagenbach, 1822))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: Männchen 15–18 mm, Weibchen 15–20 mm + Legeröhre 6–8 mm.

Kopf: Fühler länger als Körper.

Thorax: Halsschild dunkel, die Ränder breit hell gefärbt, ein „U“ bildend. Hinterschenkel mit dünnem schwarzen Streifen und deutlichem Grätenmuster. Flügel meist reduziert, jedoch länger (Männchen) als oder genau so lang (Weibchen) wie Halsschild. Bei langflügeligen Individuen überragen die Flügel teilweise die Hinterknie.

Hinterleib: Cerci des Männchens im hinteren Drittel mit je einem nach innen gerichteten Zahn; Legeröhre beim Weibchen mäßig gebogen.

Gesang der Männchen: mäßig lautes, gleichmäßiges und langanhaltendes Sirren, welches an das Geräusch einer Hochspannungsleitung erinnert. Bei tieferen Temperaturen oft nur kurze Verse oder Unterbrechungen.

Ähnliche Arten: Halsschildfärbung der Kurzflügligen Beißschrecke (Metrioptera brachyptera) und der Zweifarbigen Beißschrecke (Bicolorana bicolor) ohne breite helle Randung.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Sachsen: ungefährdet
Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Verbreitung

Von Irland, Großbritannien, Skandinavien und Finnland südlich bis Spanien, Italien und Griechenland (PESI), östlich bis Sibirien. Seit 1953 aus Nordamerika bekannt (Vickery 1965).

Lebensweise

Zur Eiablage beißen die Weibchen ein Loch in Pflanzenstängel, beispielsweise der Kohldistel, führen den Legebohrer ein und legen die Eier einzeln oder in Gruppen hinein (Bellmann 2006). Die Individualentwicklung ist ein- oder zweijährig. Aus zeitig abgelegten Eiern schlüpfen die Larven im folgenden, aus Eiern welche im Spätsommer abgelegt wurden erst im übernächsten Jahr (Jansen 2003). Roesels Beißschrecke ist grundsätzlich kurzflügelig, bringt aber regelmäßig makroptere Individuen hervor (Ingrisch & Köhler 1998), was durch die Klimaerwärmung begünstigt wird und zur Arealerweiterung in Richtung Norden beiträgt (Gardiner 2009; Hochkirch & Damerau 2009). Die Adulten treten von Mitte Juni bis Oktober / November auf (Fischer et al. 2016). Die Tiere sind überwiegend phytophag und ernähren sich von frischen Grasblättern, gelegentlich werden aber auch kleinere Insekten verzehrt (Ingrisch & Köhler 1998).

Lebensräume

Ein breites Spektrum von feuchtem bis trockenem Grünland, wobei frische bis feuchte Lebensräume überwiegen (Fischer et al. 2016). Häufiger auf Weiden als auf gemähten Flächen (Grein et al. 2008). Standorte mit nicht zu geringer Vegetationsdichte und mittlerer Vegetationshöhe. Auf Magerrasen bevorzugen die Adulten eher die Randbereiche mit höherer Vegetation (Jansen 2003). Kommt auch auf gedüngten Wiesen vor (Bellmann 2006). Nach Grein et al. (2008) werden auch Ackerraine, Wegränder sowie Brennnessel- und Distelbestände besiedelt.

Bestandssituation

Roesels Beißschrecke ist in Sachsen ungefährdet (Klaus & Matzke 2010).

Literatur

  • Bellmann, H. 2006: Der Kosmos Heuschreckenführer. – Kosmos Verlag, Stuttgart. 350 S.
  • Börner, J., K. Richter, M. Schneider & S. Straube 1994: Rote Liste Heuschrecken. – Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.): Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege. Radebeul. 12 S.
  • Fischer, J., D. Steinlechner, A. Zehm, D. Poniatowski, T. Fartmann, A. Beckmann & C. Stettmer 2016: Die Heuschrecken Deutschlands und Nordtirols - Bestimmen - Beobachten – Schützen. – Quelle & Meyer, 368 S.
  • Gardiner, T. 2009: Macropterism of Roesel's Bushcricket Metrioptera roeselii in relation to climate change and landscape structure in Eastern England. – Journal of Orthoptera Research 18: 95–102.
  • Grein, G., A. Hochkirch, K. Schröder & H.-J. Clausnitzer 2008: Fauna der Heuschrecken (Ensifera & Caelifera) in Niedersachsen. – Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 46. 186 S.
  • Hochkirch, A. & M. Damerau 2009: Rapid range expansion of a wing-dimorphic bush-cricket after the 2003 climatic anomaly. – Biological Journal of the Linnean Society 97 (1): 118–127.
  • Jansen, S. 2003: Roesels Beißschrecke Metrioptera roeselii (Hagenbach, 1822). S. 126–128. – In: H. Schlumprecht & G. Waeber, Heuschrecken in Bayern. – Eugen Ulmer, Stuttgart.
  • Ingrisch, S. & G. Köhler 1998: Die Heuschrecken Mitteleuropas. – Die Neue Brehm-Bücherei 629. – Westarp Wissenschaften, Magdeburg. 460 S.
  • Klaus, D. & D. Matzke 2010: Heuschrecken, Fangschrecken, Schaben und Ohrwürmer - Rote Liste und Artenliste Sachsens. – Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. 36 S.
  • Poniatowski, D., S. Heinze & T. Fartmann 2012: The role of macropters during range expansion of a wing-dimorphic insect species. – Evolutionary Ecology 26: 759–770.
  • Stärk, A. A. 1958: Untersuchungen am Lautorgan einiger Grillen- und Laubheuschrecken-Arten, zugleich ein Beitrag zum Rechts-Links-Problem. – Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Anatomie und Ontogenie der Tiere 77: 9–50.
  • Roesti, C. & B. Keist 2009: Die Stimmen der Heuschrecken. – Haupt Verlag, Bern. 144 S.
  • Vickery, V. R. 1965: Factors governing the Distribution and Dispersal of the Recently Introduced Grasshopper, Metrioptera roeselii (Hgb.) (Orthoptera:Ensifera). – Annales de la Société Entomologique de Québec 10: 165–172.
Autor(-en): Tommy Kästner, Matthias Nuß, Jennifer Wintergerst. Letzte Änderung am 02.08.2022

Geflügeltes Männchen von Roesels Beißschrecke am 07. Juli 2019, Schwarzkollm Koselbruch, Brachwiese
(© Martina Görner)


Roesels Beißschrecke auf der Schmetterlingswiese 294 in Chemnitz-Hilbersdorf am 03.07.2019
(© Benjamin Franke)


Kurzflügeliges Weibchen von Roesels Beißschrecke am 17.08.2017 am Galgenteich in Altenberg
(© Eva-Maria Bäßler)


Geflügeltes Weibchen von Roesels Beißschrecke am 19.07.2019 in Glashütte
(© Stefan Höhnel)


Juni 2012 Plauen / Vogtland
(© Steffen Hintersaß)


Feldaudioaufnahme. Dresden, 16.09.2020. Zoom H6, SGH-6 Shotgun Mic Capsule, in der Lautstärke angepasste Aufnahme.
(© Tommy Kästner)
Login
Termine (Archiv)
15.05.2024
Online Lecture: Laurens Hogeweg, Naturalis Leiden: DIOPSIS: Large scaled automated insect monitoring using non-lethal camera traps
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526444 Beobachtungen
  • 262049 Onlinemeldungen
  • 3433 Steckbriefe
  • 193098 Fotos
  • 8618 Arten mit Fund
  • 5905 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.