Gemeine Plumpschrecke (Isophya kraussii Brunner von Wattenwyl, 1878)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: Männchen 19–22 mm, Weibchen 17–25 mm + Legeröhre 8–13 mm.

Körper mit grüner Grundfarbe, teilweise mit dunkler Punktierung.

Kopf: Fühler länger als Körper.

Thorax: Flügel verkürzt; Halsschild mit weißlichem bis hellgelbem Streifen, welcher am Ende innen rotbraun gesäumt ist.

Hinterleib: Cerci der Männchen zur Spitze hin deutlich nach innen gebogen, Legeröhre der Weibchen gleichmäßig gebogen und am Ende grob gezähnt.

Gesang der Männchen: sehr leise, schnell und regelmäßig aneinander gereihte Silben. Der Gesang setzt sich aus einem längeren, weichen und einem kürzeren, harten Laut („sss-z“) zusammen, welche in den Abendstunden und in der Nacht minutenlang aneinander gereiht werden. Der Gesang ist nur etwa 3 Meter weit hörbar, mit Hilfe eines Ultraschalldetektors ist er besser wahrnehmbar.

Ähnliche Arten: Die Weibchen sind leicht mit der Nadelholzsäbelschrecke (Barbitistes constrictus) zu verwechseln und besitzen wie diese grob gesägte Legebohrer, dem hellen Streifen auf dem Halsschild fehlt jedoch die rotbraune, innere Säumung. Die Männchen können mit der Punktierten Zartschrecke (Leptophyes punctatissima) verwechselt werden, welche jedoch eine nach oben gebogene Subgenitalplatte aufweist. Die Gemeine Plumpschrecke hat im Vergleich zu diesen beiden Arten auch kürzere Fühler (schwierig bei nachträglicher Fotobestimmung, da die Fühler oft unscharf abgebildet sind).

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Sachsen: stark gefährdet
Rote Liste Deutschland: Vorwarnliste

Merkmale

Verbreitung

Die Gesamtverbreitung dieser Art ist auf Deutschland, Polen, Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien und Kroatien beschränkt (PESI), mit Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland.

In Sachsen die meisten Vorkommen im Osterzgebirge und hier in Schutz- und FFH-Gebieten um Altenberg, Geising, Fürstenau und Oelsen, weiterhin die Kammlagen des Erzgebirges bei Oberwiesenthal im NSG „Zechengrund“ (Köhler 2013) und auf dem Fichtelberghang. In der Oberlausitz Nachweise aus dem FFH-Gebiet „Basalt- und Phonolithkuppen der östlichen Oberlausitz“, vom Hutberg und der Umgebung von Ostritz. Seit 2015 ist ein Vorkommen im Landkreis Meißen bekannt (Kästner 2016).

Lebensweise

Die Gemeine Plumpschrecke hat aufgrund ihrer Flugunfähigkeit eine äußerst geringe Ausbreitungsfähigkeit.

Lebensräume

Bergwiesen, Borstgrasrasen, magere Frischwiesen sowie sonstige extensiv genutzte Wiesen und Weiden, sofern ausreichend Wiesenkräuter und eine entsprechend extensive Nutzung mit später Mahd vorhanden ist. Im Vorkommensgebiet in der Oberlausitz kennzeichnen zudem kleinflächig ausgebildete magere, trockene Wiesenbereiche mit eingestreuten Gebüschen den Lebensraum.
Krautige Saumstrukturen entlang von Wegen, Wäldern oder Steinrücken als mögliche Wanderwege besitzen zwischen besiedelbaren Habitaten eine besondere Bedeutung für die Ausbreitung und den Individuenaustausch.

Bestandssituation

Die Gemeine Plumpschrecke ist in Sachsen stark gefährdet. Vorkommen sind aus dem Erzgebirge, der Oberlausitz und bei Meißen bekannt. Bei naturschutzfachlicher Begleitung biodiversitätsbezogener Agrarumweltmaßnahmen kann die Art deutlich von einer staatlich geförderten, naturschutzgerechten Wiesenbewirtschaftung profitieren (Hüttinger et al. 2014).

Die Gemeine Plumpschrecke hat ihren globalen Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland, womit Deutschland eine besondere Verantwortlichkeit für den weltweiten Erhalt dieser Art trägt. In zahlreichen Bundesländern wurden Aktionspläne und Artenhilfsprogramme erstellt. So ist die Gemeine Plumpschrecke in Baden-Württemberg eine Art des 111-Arten-Korbs, einer Auswahl von Arten, für die besondere Schutzmaßnahmen notwendig sind (LUBW 2015). In Niedersachsen gehört sie zu den Arten mit Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen (NLWKN 2011). 

Literatur

  • Börner, J., K. Richter, M. Schneider & S. Straube 1994: Rote Liste Heuschrecken. – Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie. 12 S. 
  • Klaus, D. & D. Matzke 2010: Heuschrecken, Fangschrecken, Schaben und Ohrwürmer - Rote Liste und Artenliste Sachsens. – Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. 36 S.
  • Emde, F., B. Jessel, R. Schedlbauer, D. Wolf 2015: Artenschutz-Report 2015. Tiere und Pflanzen in Deutschland. 64 S.
  • Hüttinger, A., M. Deussen, R. Goldberg, A. Koch, M. Mathaj, T. Schwarzbach 2014: Naturschutzfachliche Begleitung zu den Maßnahmen der naturschutzgerechten Grünland- und Ackerbewirtschaftung des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2007–2013. – Fachbegleitung Naturschutzförderung, Schriftenreihe des LfULG, Heft 27/2014. 123 S.
  • Kästner, T. 2016: Ein neues Vorkommen der Gemeinen Plumpschrecke Isophya kraussii Brunner von Wattenwyl, 1878 im Landkreis Meißen (Insecta: Orthoptera: Ensifera). – Sächsische Entomologische Zeitschrift 8: 218–222.
  • Köhler, G. 2013: Der erzgebirgische Zechengrund und seine Heuschrecken (Insecta: Saltatoria). – Veröffentlichungen Museum für Naturkunde Chemnitz 36: 24–54.
  • Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) 2015: 111-Arten-Korb. – online im Internet unter http://www.naturschutz.landbw.de/servlet/is/67646/
  • Landschafts-Planung Dr. Böhnert GmbH (LPB) 2014: Naturschutzfachliche Begleitung biodiversitätsbezogener Agrarumweltmaßnahmen Los4: Ost-Erzgebirge und Sächsische Schweiz. – Abschlussbericht, Mskr., 423 S.
  • Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) 2011: Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz. Vollzugshinweise zum Schutz von Wirbellosenarten in Niedersachsen. Plumpschrecke (Isophya krausii). Stand November 2011. 7 S.
  • Schiemenz, H. 1964: Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Orthopteren in Restwäldern und Feldhecken und den angrenzenden Fluren. – Abhandlungen und Berichte Naturkundemuseum Görlitz 39 (4): 1–18.
  • Schiemenz, H. 1965: Bemerkenswerte Heuschreckenfunde (Saltatoria) in Naturschutzgebieten. – Faunistische Abhandlungen 6 (22): 243–247
  • Schiemenz, H. 1966: Die Orthopterenfauna von Sachsen. – Faunistische Abhandlungen 7 (29): 337–365.
Autor(-en): Tommy Kästner, Matthias Nuß, Jennifer Wintergerst. Letzte Änderung am 22.09.2020

Männchen der Gemeinen Plumpschrecke auf den Geisingbergwiesen bei Altenberg im Juli 2014
(© Tommy Kästner)


Männchen der Gemeinen Plumpschrecke auf den Geisingbergwiesen bei Altenberg im Juli 2014
(© Tommy Kästner)


Weibchen der Gemeinen Plumpschrecke. Geising, 23.06.2020
(© Michael Braune)


Weibchen der Gemeinen Plumpschrecke auf den Geisingbergwiesen bei Altenberg im Juli 2014
(© Tommy Kästner)


Laboraudioaufnahme. 1.7.1988, 26°C, Position-detection lamp. Racal mit B&K 1/2" oder 1/4", Kassettennr. R88-1, Gruppe von Versen). Nachträglich bearbeitet mit Audacity V. 2.4.2.
(© Klaus-Gerhard Heller, DORSA)
Login
Termine (Archiv)
15.05.2024
Online Lecture: Laurens Hogeweg, Naturalis Leiden: DIOPSIS: Large scaled automated insect monitoring using non-lethal camera traps
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526011 Beobachtungen
  • 261616 Onlinemeldungen
  • 3429 Steckbriefe
  • 192779 Fotos
  • 8616 Arten mit Fund
  • 5903 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.