Grüner Ampfer-Blattkäfer (Gastrophysa viridula (De Geer, 1775))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Der Körper ist länglich. Die Farbe variiert von meistens grün über bläulich bis golden metallisch, selten violett. Der Nahtstreifen der Flügeldecken ist an den Enden eingedrückt. Das zweite Flügelpaar ist vollständig entwickelt.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

Autor(-en): Ronny Gutzeit. Letzte Änderung am 11.03.2014

Gastrophysa viridula-Weibchen am 24.08.2013 in Dresden-Tolkewitz
(© Franziska Bauer)


Gastrophysa viridula-Weibchen am 24.08.2013 in Dresden-Tolkewitz
(© Franziska Bauer)


Grüner Glanzkäfer oder Sauerampferkäfer (Gastrophysa viridula), auch Ampfer-Blattkäfer, bei der Paarung. Radeberg, Mai 2012
(© Udo Lemke)


Larven des Ampferblattkäfers an stumpfblättrigem Ampfer (Rumex obtusifolius)
(© Angela Kühne)


Annaberg-Buchholz, Pöhlberg, an Rumex obtusifolius, 17. Juni 2011
(© Wolfgang Dietrich)
Login
Termine (Archiv)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkenntnisschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - Anmeldeschluss 07.06.2024!!!
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 530233 Beobachtungen
  • 265838 Onlinemeldungen
  • 3436 Steckbriefe
  • 195660 Fotos
  • 8626 Arten mit Fund
  • 5913 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.