Zaunrüben-Marienkäfer (Henosepilachna argus (Geoffroy, 1762))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge 5–8 mm.

Thorax: Halsschild (Pronotum) und Flügeldecken (Elytren) orange-rot, mit 5 schwarzen Punkten auf jeder Flügeldecke und einem gemeinsamen Doppelfleck an der Basis beider Flügeldecken. Halsschild und Flügeldecken mit kurzen, feinen weißen Borsten bedeckt, die dem Käfer eine matte Erscheinung geben.

Ähnliche Art: Der Luzerne-Marienkäfer (Subcoccinella vigintiquatuorpunctata) meist mit einem schwarzen Mittelfleck auf dem Halsschild und deutlich mehr schwarzen, oft ungleich großen Punkten auf den Flügeldecken.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Coccinella argus Geoffroy, 1785
Epilachna argus
(Geoffroy, 1762)

Merkmale

Verbreitung

In Europa von Großbritannien, den Beneluxstaaten, Deutschland und Polen südlich bis zur Iberischen Halbinsel, den Balearen, Sardinien, Sizilien und Kreta (GBIF, PESI); darüber hinaus östlich bis in den Iran (Tavakoli et al. 2014) und Mittelasien (Nedvěd 2020) sowie südlich bis Nordafrika (Awadalla et al. 2018; Lakhal et al. 2018) und im Kongogebiet (Nedvěd 2020).

In Mitteldeutschland war seit 1954 zunächst nur ein kleines Areal im Kyffhäuser bekannt, von wo sich diese Art ab den 1960er Jahren in Ostdeutschland ausbreitete (Dorn 1963; Klausnitzer 1965; Dubberke & Creutzburg 1970; Witsack 1977; Pütz 1997; Schöller 2001).

Lebensweise

Larven und Adulte des Zaunrüben-Marienkäfers leben phytophag auf den Blättern von Kürbisgewächsen (Cucurbitaceae). In Mitteleuropa sind sie vor allem auf der Weißen Zaunrübe (Bryonia alba) und der Rotfrüchtigen Zaunrübe (Bryonia dioica) zu finden, in Südeuropa auf den Blättern von Spritzgurke (Ecballium elaterium) (Mora et al. 2017; Awadalla et al. 2018). Klausnitzer (1965) züchtete die Art unter künstlichen Bedingungen an weiteren Kürbisgewächsen.

Lebensräume

Bestandssituation

Im Mittelmeerraum kann die Art als wirtschaftlich bedeutsamer Schaderreger an Cucurbitaceae-Kulturen auftreten (Awadalla et al. 2018).

Literatur

  • Awadalla, S. S., H. A. K. El-Serafi, M. E. El-Naggar & M. G. El-Mesawy 2018: Effect of Planting Dates on the Main Pests Attacking Squash Plants in Mansoura Region. – Journal of Plant Protection and Pathology 9 (6): 335–338.
  • Dorn, K. 1963: Epilachna argus Geoffr. im Kyffhäusergebiet. – Entomologische Nachrichten 7: 73–74.
  • Dubberke, I. & V. Creutzburg 1970: Neufunde von Henosepilachna argus Geoffr.) aus der DDR (Col., Coccinellidae). – Entomologische Nachrichten 14: 129–131.
  • Klausnitzer, B. 1965: Zur Biologie der Epilachna argus Geoffr. (Col., Coccinellidae). – Entomologische Nachrichten 9: 87–89.
  • Lakhal, M. A., D. Ghezali, O. Nedvěd & S. Doumandji 2018: Checklist of ladybirds of Algeria with two new recorded species (Coleoptera, Coccinellidae). – ZooKeys 774: 41–52.
  • Mora, P., J. Vela, A. Ruiz-Mena, T. Palomeque & P. Lorite 2017: Characterization and transcriptional analysis of a subtelomeric satellite DNA family in the ladybird beetle Henosepilachna argus (Coleoptera: Coccinellidae). – European Journal of Entomology 114: 481–487.
  • Nedvěd, O. 2020 (2. Aufl.): Ladybirds (Coccinellidae) of Central Europe. – Zoological Keys 4. – Academia Praha. 303 S., LXXIX Taf.
  • Pütz, A. 1997: Ein weiterer Nachweis von Epilachna argus (Geoffroy, 1762) in Berlin (Coleoptera, Coccinellidae). – Novius 21: 498.
  • Schöller, M. 2001: Epilachna argus (Geoffroy, 1762) in Berlin etabliert (Coleoptera, Coccinellidae). – Märkische Entomologische Nachrichten 26–27.
  • Tavakoli, M., A. Ansaripour, A. Pirhadi & F. Pirozi 2014: Study of fauna Ladybirds (Col., Coccinellidae) on pastures Astragalus adscendes (Fabaceae) in Lorestan province. Journal of entomological Research 6 (3 (23)): 287-297.
  • Witsack, W. 1977: Zur Verbreitung und Ausbreitung von Hanosepilachna argus (Geoffroy) (Col., Coccinnelidae) in der DDR. – Entomologische Nachrichten 21: S. 1–7.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 11.10.2021

Zaunrüben-Marienkäfer, Leipzig, Juni 2023
(© Beatrice Jeschke)


Loberaue Delitzsch am 03.05.2018
(© Hans-Dieter Knopf)


Larve an Zaunrübe, Dresden, 15.06.2019
(© Birgit Lang)


Staufen im Breisgau, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Oktober 2018
(© Reinhard Weidlich)


Herxheim, Landkreis Südliche Weinstraße, Juli 2019
(© Reinhard Weidlich)
Login
Termine (Archiv)
22.05.2024
iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526945 Beobachtungen
  • 262550 Onlinemeldungen
  • 3435 Steckbriefe
  • 193380 Fotos
  • 8619 Arten mit Fund
  • 5906 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.