Einhorn-Trüffelkäfer (Bolbelasmus unicornis Schrank, 1789)

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 12–15 mm.

Körper: Rostrot, Oberseite kahl, Unterseite behaart und in der Regel etwas heller.

Kopf: Augen zur Hälfte geteilt, Männchen mit einem unbeweglichen Kopfhorn, Scheitel des Weibchens mit drei kleinen Höckerchen.

Thorax: Halsschild und Flügeldecken stark gewölbt. Halsschild des Männchens vorn steil abfallend, mit zwei Gruben, dahinterliegend vier durch Ausrandungen gebildete Höcker (deutscher Name!). Flugfähig.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Vom Elsaß in Frankreich, Deutschland, Polen, Weißrussland und der Ukraine südlich bis Sizilien, Peloponnes und Zypern; die Art erreicht in Süddeutschland ihre nördliche Verbreitungsgrenze (PESI; Bittner & Theves 2023).

Lebensweise

Die Larven leben an Dungpilzen und an von Dung profitierenden Pilzen sowie hypogäischen Pilzen wie Trüffel (Tuber). Den Großteil seines Lebens verbringt der Käfer im Erdboden und erscheint nur im späten Frühjahr bis frühen Sommer für kurze Zeit abends im Dunkeln, um sich zu paaren und neue Futterplätze zu finden. Hier verrät sich der Käfer dann bei der Partnersuche durch ein kräftiges Zirpen.

Lebensräume

Strukturreiche Laubwälder mit sonnigen Stellen und Weiden sowie dem Vorkommen entsprechender Pilze als Nahrungsgrundlage. Trüffel (Tuber) leben in Ektomykorrhiza-Symbiose mit Laubbäumen wie Eiche oder Hasel.

Bestandssituation

Es gibt in Deutschland nur wenige Altnachweise aus Baden-Württemberg und Bayern. Im Jahr 2021 wurde der Einhorn-Trüffelkäfer nach über 50 Jahren wiedergefunden (Theves & Bittner 2022; Bittner & Theves 2023). Die Art gehört nicht zur ostdeutschen Fauna (Rößner 2012)

Literatur

  • Bittner, T. & F. Theves 2023: Der Einhorn-Trüffelkäfer Bolbelasmus unicornis (Schrank, 1789) – eine wiedergefundene FFH-Art: Methodenvorschlag für ein Monitoring, Bewertungen und systematische Nachsuche. – Natur und Landschaft 98 (8): 372–381.
  • Dostal, A. & W. Barries 2019: Wiederfund des Einhorn-Trüffelkäfers, Bolbelasmus unicornis (Schrank, 1789) (Coleoptera: Geotrupidae), in Niederösterreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 71: 7–11.
  • Krikken, J. 1977: The genus Bolbelasmus Boucomont in Asia, with notes on species occurring in other regions (Coleoptera: Geotrupidae). – Zoologische Mededelingen 51 (17): 277–292.
  • Machatschke, J. W. 1969: Lamellicornia. S. 265 – 371. – In: H. Freude, K. W. Harde & G. A. Lohse, Die Käfer Mitteleuropas, Band 8. – Goecke & Evers, Krefeld.
  • Reitter, E. 1909: Die Käfer des Deutschen Reiches. Band 2. – Schriften des Deutschen Lehrervereins für Naturkunde, Band 24. – K. G. Lutz Verlag, Stuttgart. 392 S., Taf. 41–80.
  • Paill, W. 2008: Wiederfund von Bolbelasmus unicornis (Schrank, 1789) in den Wiener Donauauen (Coleoptera: Scarabaeoidea: Geotrupidae). – Beiträge zur Entomofaunistik 8: 165–171.
  • Rößner, E. 2012: Die Hirschkäfer und Blatthornkäfer Ostdeutschlands (Coleoptera: Scarabaeoidea). – Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Erfurt e. V. (Hrsg.), 505 S.
  • Theves, F. & T. Bittner 2022: Wiederfund des Einhorn-Trüffelkäfers Bolbelasmus unicormis (Schrank, 1789) in Deutschland (Coleoptera: Geotrupidae, Bolboceratinae). – Entomologische Zeitschrift 132 (2): 85–88.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß, Olaf Jäger. Letzte Änderung am 04.09.2023
Login
Termine (Archiv)
15.05.2024
Online Lecture: Laurens Hogeweg, Naturalis Leiden: DIOPSIS: Large scaled automated insect monitoring using non-lethal camera traps
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526273 Beobachtungen
  • 261878 Onlinemeldungen
  • 3433 Steckbriefe
  • 193023 Fotos
  • 8618 Arten mit Fund
  • 5905 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.