Großer Wollschweber (Bombylius major Linnaeus, 1758)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 9–12 Millimeter.

Thorax: Braun behaart; Flügel mit flächigen schwarzen Bereichen im Flügel; Flügelvorderrandzellen schwarz und Zelle R1 komplett schwarz ausgefüllt.

Ähnliche Art: Bei Bombylius fimbriatus ist die Zelle R1 nicht komplett schwarz gefüllt.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Von Skandinavien und Großbritannien südlich bis Nordafrika, östlich bis Asien sowie in Nordamerika.

Lebensweise

Die Imagines ernähren sich von Nektar und Pollen und besuchen hierbei ein breites Blütenspektrum an blauen, violetten und purpurnen Blüten. Röhren- und Lippenblüten werden bevorzugt besucht. Die Männchen nehmen bedeutend weniger Pollen auf als die Weibchen.
Die Larven leben als Brutparasiten hauptsächlich von Sandbienenarten (Andrena), jedoch können auch Grabwespen sowie einige Eulenfalterarten parasitiert werden.
Die Eier werden nicht gezielt in die Wirtsnester hineingelegt sondern von den Weibchen unter wippenden Bewegungen an den Nistorten zerstreut abgeworfen. Sobald die Larven geschlüpft sind, kriechen diese in die Brutzelle ihres Wirtes. Dort ernähren sie sich zunächst vom Wirtsproviant, anschließend saugen sie die Wirtslarve aus.
Die Überwinterung erfolgt als Larve, die Verpuppung findet im Frühjahr statt.

Lebensräume

Habitate der Wirtsarten (Gärten, Parks, Waldränder, Brachflächen, Steinbrüche, Trockenrasen).

Bestandssituation

Der Große Wollschweber wird in Sachsen regelmäßig beobachtet.

Literatur

  • Kastinger, C. & A. Weber 2000: Wollschweber (Bombylius spp., Diptera) als Blütenbestäuber in Mitteleuropa. – Linzer biologische Beiträge 32 (2): 650-651.
  • Panov, A. A. 2006: Sex-Related diet specificity in Bombylius major and some other Bombyliidae (Diptera). – Entomological Review 87 (2007) (7): 812-821.
  • Schremmer, F. 1963: Gezielter Abwurf getarnter Eier bei Wollschwebern (Diptera: Bombyliidae). – Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 1963: 291-303.
  • Westrich, P. 2018: Die Wildbienen Deutschlands. – Stuttgart, Ulmer Verlag.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß, Tommy Kästner, Jennifer Wintergerst. Letzte Änderung am 06.04.2020

Männchen des Großen Wollschwebers in der Nähe von Arnsdorf, Ende April 2018
(© Peter Diehl)


Weibchen des Großen Wollschwebers, Chemnitz-Hilbersdorf, Mai 2019
(© Benjamin Franke)


Weibchen des Großen Wollschwebers in der Nähe von Arnsdorf, Ende April 2018
(© Peter Diehl)


Großer Wollschweber beim Nektarsaugen an einer Blüte des Scharbockskrauts im Knautkleeberger Park
(© Bernd Garbe)


Großer Wollschweber an Kolonie der Sandbiene Andrena vaga; Chemnitz-Siegmar im April 2018
(© Benjamin Franke)


Großer Wollschweber in morgendlicher Kältestarre bei 7°C im Garten
(© Angela Kühne)


Arnsdorf, April 2024
(© Peter Diehl)
Login
Termine (Archiv)
15.05.2024
Online Lecture: Laurens Hogeweg, Naturalis Leiden: DIOPSIS: Large scaled automated insect monitoring using non-lethal camera traps
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 525995 Beobachtungen
  • 261600 Onlinemeldungen
  • 3429 Steckbriefe
  • 192764 Fotos
  • 8616 Arten mit Fund
  • 5903 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.