Mattschwarzer Ölkäfer (Meloe rugosus Marsham, 1802)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 6-20 mm.

Körperfarbe: schwarz.

Kopf: Fühler schlank, Glieder deutlich länger als breit. Stirn mit einer deutlich Längsmittelfurche.

Thorax: Halsschild grob punktiert, trapezförmig, zur Basis verschmälert, Vorderecken deutlich hervortretend; Flügeldecken grob gerunzelt.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Von Südengland, den Beneluxstaaten, Deutschland und Polen südlich bis Spanien, Sardinien, Apennin, ägäische Inseln sowie östlich bis in die Ukraine, Russland und den Kaukasus (GBIF; PESI). Außerhalb Europas in Nordafrika und Mittelasien.

Lebensweise

Die Adulten erscheinen im Herbst, einige Individuen überwintern und sind noch einmal im zeitigen Frühjahr aktiv. Die Weibchen legen durchschnittlich 5, maximal 10 Eigelege in den Boden. Auf Überschwemmungswiesen schaffen sie einen Hohlraum, der das Gelege umschließt und mit Luft gefüllt ist. Die mittlere Eizahl pro Gelege beträgt 2.404 ± 646 (Lückmann & Assmann 2005). 
Nach etwa 18 Tagen schlüpfen aus den Eiern die Triungulinus-Larven (Lückmann & Assmann 2005). Die Triungulinen erklimmen Blütenstände, auf denen sie auf solitäre Wildbienen (Andrena, Halictus, Nomada, Specodes) warten, an denen sie sich blitzschnell festhalten und in deren Nest tragen lassen (Phoresie), wo sie schließlich an der Brut parasitieren. Diese Strategie geht mit einem sehr hohen Risiko einher, dass viele Larven nicht zur Entwicklung gelangen und wird durch die hohe Anzahl Eier pro Weibchen kompensiert. 

Lebensräume

Erhöhte, sandige und nicht von Gehölzen beschattete Stellen auf Überschwemmungswiesen und -weiden entlang von Flüssen sowie Kiestagebaue und Trockenrasen (Lückmann & Assmann 2005).

Bestandssituation

Literatur

  • Jentzsch, M., H. Hardtke, T. Kästner, B. Klausnitzer, J. Lorenz & J. Phoenix 2019: Der Mattschwarze Maiwurmkäfer Meloe rugosus Marsham, 1802 in Sachsen (Coleoptera, Meloidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 62: 107–111.
  • Lückmann, J. & T. Assmann 2005: Reproductive biology and strategies of nine meloid beetles from Central Europe (Coleoptera: Meloidae). – Journal of Natural History 39 (48): 4101–4125.
  • Lückmann, J. & M. Niehuis 2009: Die Ölkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland. – Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e. V., Landau. 480 S.
Autor(-en): Ronny Gutzeit, Matthias Nuß, Tommy Kästner. Letzte Änderung am 10.12.2022

Radebeul Serkowitz, Ende September 2018
(© Mandy Fritzsche)


Mattschwarzer Ölkäfer. Radebeul Serkowitz, Ende September 2018. Beachte die senkrechte Naht auf der Mitte des Kopfes.
(© Mandy Fritzsche)


Mattschwarzer Ölkäfer. Radebeul Serkowitz, Ende September 2018. Beachte das für Ölkäfer charakteristische Reflexbluten an den Vorderbeinen.
(© Mandy Fritzsche)


Radebeul Serkowitz, Ende September 2018
(© Mandy Fritzsche)


bei Nossen, Oktober 2019
(© Andreas Hurtig)


Zschopau, 17.03.2020
(© Andrea Frenzel)
Login
Termine (Archiv)
22.05.2024
iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 527340 Beobachtungen
  • 262945 Onlinemeldungen
  • 3435 Steckbriefe
  • 193735 Fotos
  • 8619 Arten mit Fund
  • 5906 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.